Wanderkarten
Online und Offline Wanderkarten

Sollten Sie lieber allein wandern, anstatt sich einer unserer Wandergruppen anzuschließen, helfen und besprechen wir gemeinsam mit Ihnen die gewünschte Tour.
Bei leichten bis anspruchsvollen Touren kommt jeder Gast individuell auf seine Kosten und der Aufenthalt wird zu einem echten Erlebnis samt wunderschöner Erinnerung. Gemütlichkeit und Zufriedenheit garantiert.
Wanderrouten
Fortbewegung in der Natur
Wir nehmen uns die Wanderkarte, ermitteln die gewünschten Wanderwege und Routen. Dabei werden natürlich Zufahrtsmöglichkeiten und Wegnummer festgehalten. Mit Hilfe des Wanderführers und der Wanderkarte studiert man die wesentlichen Merkmale der Tour wie die Steilheit einzelner Abschnitte, landschaftliche Höhepunkte, Hütten, andere Rückkehrmöglichkeiten und Höhenunterschiede.
Zeitaufwand berechnen - Faustregel
Nun stellt sich die Frage des Zeitaufwandes. Findet man im Führer keine Zeitangabe oder kombiniert man die Tour, gilt folgende Faustregel: Aus der Wanderkarte wird der Höhenunterschied ermittelt. Auf Grund dieser Daten berechnet man als mittlere Gehzeit:
- bis zu einer Seehöhe von 2000 Metern: etwa 400 Höhenmeter in einer Stunde
- 2000 bis 2500 Meter: ca. 350 Höhenmeter pro Stunde
- 2500 bis 3000 Meter: ca. 300 Höhenmeter pro Stunde
Zeitrechnung
Nummerierung von Wanderwegen
Der Abfall ergibt sich durch die geänderten Luftverhältnisse sowie durch die Ermüdung bei anstrengenden Touren. Sind längere Horizontaldifferenzen mit wenig Steigung zurückzulegen, die aus den Schichtlinien der Wanderkarten gelesen werden können, ist das übliche Zeitmaß von einer Viertelstunde pro Kilometer zusätzlich aufzurechnen. Etwa diese Maße sind auch den Zeitangaben zugrunde gelegt. Wird die Tour angetreten, so wird man an der Ausgangsstelle sicher einen Wegweiser antreffen. Die weitere Begleitung übernimmt die Markierung des Weges.
Dreistellige Nummern kennzeichnen grundsätzlich Hauptwege, zweistellige Nummern verweisen auf untergeordnete Wege. Die dreistellige Nummer mit der Endung “02?, wie etwa 502, 602 und 702, sagt uns, dass wir uns auf einem Weitwanderweg befinden. Trotz ständiger Bemühung sind Markierungen jedoch nicht immer auf dem neuesten Stand, da sie speziell über der Baumgrenze rasch verwittern.
Orientierung
Wandekarten auch als App verfügbar
Bestehen an einer Abzweigung einmal Zweifel über die Wanderwege, nimmt man natürlich die Wanderkarte zu Hilfe. Sie soll immer mit dabei sein, denn sie ist auch bei der Gipfelrast unser bester Informant. Markierungen sind stets so angelegt, dass sie den besten Wegverlauf kennzeichnen. Scheinbar günstige Abkürzungen und Wegänderungen bringen selten einen Erfolg. Sie sollten schon der Umwelt zuliebe gemieden werden, da sie zwangsläufig zur Ausbildung von unerwünschten Wegverläufen führen.
Kostenlose Karten bei Tourismusverbänden
Alle Informations- und Orientierungsmittel wie Wanderliteratur, Wanderkarten, Bildbände und Panorama-Übersichten erhalten Sie in unserem Haus oder im gut sortierten Fachhandel und in den Tourismusverbänden.