Wander-ausrüstung
Die besten Tipps von Wanderschuhen bis Wanderjacken

Fit für die Berge – Tips und Infos zur Wanderausrüstung erhalten Sie direkt von uns an der Rezeption. Natürlich achten wir bei unseren geführten Wanderungen auch auf die Wander-Ausrüstung unserer Gäste. Zum Wandern brauchen Sie nicht nur eine Portion Ausdauer und viel Lust auf Natur, sondern auch noch die richtige Wander-Ausrüstung. Damit Sie die schneller finden geben wir Ihnen ein paar Tipps, worauf es beim Kauf Ihrer Wanderausrüstung ankommt.
Grundausstattung
Achten Sie auf gute Wanderschuhe!
- Festes Schuhwerk mit Profilsohle
- Rucksack
- Wanderstöcke
- Handschuhe
- Mütze
- Sonnenschutz (Sonnencreme, Sonnenhut)
- Warme Kleidung
- Winddichtes Übergewand
- Ausreichend Getränke und Proviant
- Kleines Verbandszeug
- Mullbinde, Leukoplast, Pflaster, Schere oder Messer)
- Orientierungshilfen wie Wanderkarte, etc.
- Hilfreich (besonders bei Notfällen) ist auch ein Mobiltelefon, wenngleich es nicht überall funktioniert
Qualität
Funktionalität
Einfache Alltagskleidung reicht für eine anstrengende, mehrstündige Wanderung nur bedingt. Besser wäre eine funktionelle (atmungsaktive) Kleidung, die im so genannten Zwiebelprinzip übereinander getragen wird. Das erleichtert nicht nur das Anpassen an veränderte Witterungsbedingungen, sondern transportiert auch noch mehr Schweiß nach außen.
Strapazierfähigkeit
Wandern ist nicht nur für Sie anstrengend, sondern auch für Ihre Ausrüstung. Achten Sie daher auf gute Qualität beim Kauf – Sie werden länger Freude damit haben.
Kosten und Nutzen
Achten Sie auf eine bequeme Passform
Sie müssen sich in Ihrem Outfit wohlfühlen. Achten Sie vor allem darauf, dass Ihre Hose bequem im Schritt ist und sie beim Bücken in den Kniekehlen nicht spannt.
Beachten Sie das Preis-/Leistungsverhältnis
Vielleicht der wichtigste Punkt ist die Frage nach dem Preis. Denn was nützt die beste Ausrüstung, wenn man sie nur in Raten abbezahlen kann, weil sie so teuer ist. Vielleicht wissen Sie ja auch aus eigener Erfahrung, dass teuer nicht immer gut sein muss. Nachdem Sie Ihren Körper von oben bis unten mit Kleidung bedeckt haben fehlt trotzdem noch etwas:
Wanderschuhe
Der wichtigste Teil Ihrer Wanderausrüstung
Die Wanderschuhe sind im Prinzip der wichtigste Teil der Ausrüstung. Wenn Sie sich darin nicht wohlfühlen, werden Sie nicht weit kommen. Achten Sie daher auf eine griffige Profilsohle (Schutz vor Ausrutschern), darauf dass die Fußgelenke geschützt sind, der Luftaustausch und die Schweißabgabe möglich sind und Ihre Füße nicht so leicht nass werden. Sie sollten auch etwas Bewegungsfreiheit im Schuh haben aber trotzdem nicht zu viel hin und her rutschen.
Wanderschuhe schützen den Fuß und geben ihm Halt. Keinesfalls darf er zu klein gekauft werden, denn niemand kann eine Wanderung genießen, wenn die Schuhe drücken. Gleichzeitig ist ein guter Wanderschuh nicht für jeden ein guter Wanderschuh. Jeder sollte für sich das Schuh-Modell wählen, in dem er sich am wohlsten fühlt.
Atmungsaktiv
Achten Sie auf das Obermaterial
Wanderschuhe gibt es aus Leder und mit Kunststoffbeschichtung. Für welches Obermaterial sich entschieden wird, hängt vom eigenen Geschmack ab. Atmungsaktiv sollte es aber immer sein. Auch die Form ist zu beachten. Für Bergtouren wird zum Schutz der Knöchel ein höherer Schaft benötigt. Sonst sind eher die eigenen Vorlieben ausschlaggebend.
Viele Wanderschuhe sind heutzutage mit Gore-Tex-Membran ausgestattet. Es ist die Mittelschicht im Schuh, die zwischen dem Obermaterial und der Innenschicht liegt. Gore-Tex transportiert die Feuchtigkeit von innen nach außen. Einige Hersteller teilen ihre Schuhe in Klassen ein. Diese beginnen bei A für Alltag und leichte Wanderungen und gehen bis D für extreme Touren.
Für unsere geführten Wanderungen reichen Wanderschuhe der Klasse B bis C.
Wanderrucksack
Achten Sie auf einen Hüft- und Schultergurt
Einen der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände beim Wandern (vielleicht nach Schuhen und Kleidung) stellt der Rucksack dar. Seine Bedeutung wächst mit der Länge der Wanderung. So genügt für eine Tageswanderung, die mit der Einkehr in einem Wirtshaus endet, ein kleiner Rucksack (Daypack), der nur die Wegzehrung und einige Annehmlichkeiten der Zivilisation enthält.
Ein Wanderrucksack mit einem unpassenden oder schlecht kostruierten Tragesystem eine Wanderung schnell zur Qual werden lassen, während ein optimal gepackter und eingestellter Rucksack es seiner Trägerin/seinem Träger ermöglicht, die Wanderung zu genießen, ohne dass er oder sie sich mit schmerzenden Schulter plagen muss.
Ein guter Wanderrucksack ist mit Abstand das wichtigste Accessoire neben den Wanderschuhen für eine längere Wanderung und der beste Weg, um auf Wanderungen alle wichtigen Dinge (Essen, Trinken, Karten, Kamera, Regenschutz, etc.) mitzunehmen. Eigentlich ein Muss. Ideal wäre, wenn der Rucksack einen Hüft- und Schultergurt hat, da dann das Gewicht besser am Rücken und auf den Hüften verteilt wird. Ausreichend große Wanderrucksäcke ersparen Ihnen Stress beim Packen. Ca. 45 Liter Fassungsvermögen sind ausreichend.
Wanderstöcke
Wir empfehlen Teleskop-Wanderstöcke
Das Wandern mit Stöcken bietet nicht nur einen gewissen Schutz vor Stürzen, sondern entlastet auch die Gelenke. Vorsicht ist dabei nur was Arm- und Schultermuskulatur betrifft geboten – achten Sie hier darauf die Gelenke und Muskeln im Arm immer wieder zu lockern. Nordic-Walking Stöcke sind fürs Wandern nur bedingt geeignet, da Sie aus sehr leichten Materialien gefertigt sind und daher nicht so bruchfest sind. Optimal sind Teleskopstöcke, die Sie zwischendurch einfach herausnehmen können, wenn Sie sie vom Gelände her benötigen.
Es werden Wanderstöcke aus Holz, Carbonfasern und Metallrohren, meist Leichtmetall (Aluminium) verwendet. Neben den starren Wanderstöcken (Festlängenstöcke), die aus einem Teil gefertigt sind, gibt es auch längenverstellbare Teleskopstöcke mit zwei oder drei Gliedern.
Richtig anwenden
Wanderstöcke sind Teil Ihrer Wanderausrüstung
Der Vorteil eines längenverstellbaren Wanderstocks liegt in der geländeabhängigen Einstellbarkeit. So kann bei Abstiegen ein Stock länger eingestellt werden als bei Aufstiegen, beziehungsweise bei Querungen am Hang der talseitige Stock länger als der bergseitige eingestellt werden. Zur Reduktion des Packmaßes kann der Teleskopstock zusammengeschoben werden, solange er nicht eingesetzt wird.
Generell gilt, dass der Stock so eingestellt beziehungsweise gewählt werden sollte, dass bei aufrechtem Stehen und vertikalen Halten des Stockes mit Bodenberührung der Spitze der Griff des Wanderstockes derart in der Hand liegt, dass das Ellbogengelenk einen nahezu rechten Winkel bildet.
Wandern Sie mit der richtigen Ausrüstung und erkundigen Sie sich vor einem Kauf direkt bei uns – das erspart Frust und ermöglicht Ihnen ein Naturerlebnis, das Sie bestimmt in positiver Erinnerung behalten werden.