Hangflugurlaub in Österreich
Hangflughotel mit 6 Start- und Landeplätzen für jede Windrichtung
Hangflugurlaub Österreich mit den Experten vom Basislager im Hangflughotel Gratz in Großarl im Salzburgerland. Wo sonst nur Steinadler und Paragleiter ihre einsamen Runden drehen, erobern imposante Segelflug-Modelle die herrliche Bergwelt der Hohen Tauern. Das Großarltal wird aufgrund seines Reichtums an bewirtschafteten Almhütten auch das “Tal der Almen” genannt und ist mittlerweile nicht mehr nur als Geheimtipp in Modell-Segelflug Kreisen bekannt.
„Hier am Eingang zum Nationalpark Hohe Tauern mit seinen satt grünen Almwiesen und seiner herrlichen Bergkulisse finden Modellflieger ein ideales Umfeld, um ihre Leidenschaft, das Fliegen, auszuüben”, freut sich Jürgen Witt, Veranstalter des jährlich stattfindenden “Freundschaftstreffens” für Modellsegelflieger im Großarltal. Bis zu sieben Meter Spannweite haben die eindrucksvollen Modelle, die hier eingesetzt werden können. Informieren Sie sich nachfolgend über unsere Hangflug-Pauschalen oder über weitere Details zu allen Start- und Lande-Plätzen für das Hangfliegen in Österreich. Von internationalen Hangflug-Experten empfohlen!
Hangflug in Großarl - 2 Varianten nach EU-VO 2019/947:
Fliegen in der Open-Category:
Betriebsbedingungen:
1. Einholen der Genehmigung für den Modellflug beim Verein MFV Großarltal
2. Ein Registrierungs- und Versicherungsnachweis nach EU-VO 2019/947 ist vorzuweisen
3. Internationaler Kenntnisnachweis oder Kompetenznachweis (Drohnenführerschein)
4. Mindestalter für Piloten: 16 Jahre
5. Das Fliegen auf Sichtweite ohne optische Hilfsmittel ist zulässig
6. UAS muss mit Registriernummer gekennzeichnet sein
7. Das max. zulässige Gewicht des UAS – Modells beträgt 10 kg (ein elektrischer Hilfsmotor ist zulässig)
8. Keine Flugbucheintragung erforderlich
Fliegen nach Artikel-16:
Betriebsbedingungen:
1. Einholen der Genehmigung für den Modellflug beim Verein MFV Großarltal
2. Ein Registrierungs- und Versicherungsnachweis nach EU-VO 2019/947 ist vorzuweisen
3. Internationaler Kenntnisnachweis oder Kompetenznachweis (Drohnenführerschein)
4. Mindestalter für Piloten: 16 Jahre
5. Das Fliegen ist auf Sichtweite ohne optische Hilfsmittel zulässig
6. Das UAS-Modell muss mit Registriernummer gekennzeichnet sein
7. Ein Pilot muss immer als Flugbeobachter agieren (Der Flugbeobachter muss den Flugbetrieb überwachen und den Luftraum auf Annäherungen von Luftfahrzeugen beobachten).
8. UAS-Modelle über 10 kg müssen über ein funktionierendes Anti-Kollisionslicht mit deutlich hell weiß blinkendem Licht verfügen, welches an der Rumpfoberseite oder am Leitwerk angebracht ist.
9. Das UAS-Modell muss für den Betrieb ab einer Flughöhe von 120 m über dem Pilotenstandort über ein Höhenmessgerät verfügen, welches dem Fernpiloten die aktuelle Flughöhe anzeigt, damit gewährleistet wird, dass das UAS zu jeder Zeit innerhalb der Höhenlimits betrieben wird.
10. Der Artikel-16-Bescheid und die MFBO (Modellflugplatzbetriebsordnung) müssen mit Unterschrift (entweder beim Verein oder Online) zur Kenntnis genommen werden.
Hangflug-Highlights
- 5 Startplätze für jede Windrichtung
- 1 extra Startplatz für Paragleiter
- 6 gesicherte Landeplätze
- Spezialanhänger für den Modell-Transport
- Sichere Lagermöglichkeiten für Modelle
- Akku-Ladestationen im Hotel
- Fliegerstammtisch an der Hotelbar
- Aktuelle Wind-Informationen
- Kostenloses WLAN
- Kostenlos Parken
Hangflug-Gebiet
Es war einmal… Vor vielen Jahren kam der international bekannte und erfahrene Modellflieger Jürgen Witt mit seiner Familie zum Wandern ins Wanderhotel Gratz nach Großarl und entdeckte während der geführten Wanderungen nicht nur die Schönheit des Tals, sondern auch sechs, perfekt für Hangflieger und Modell-Paragleiter geeignete, Start- und Landeplätze.
In den folgenden Jahren entwickelte sich eine enge Freundschaft mit dem Hotelier Sepp Gratz und Jürgen Witt kehrte mehrmals pro Jahr zurück ins Großarltal, um den Hangflug weiter zu betreiben. Im Jahr 2011 folgten dann die ersten Gespräche mit Thomas Wirnsperger vom Großarler Tourismusverband und bereits 2012 wurde das erste „Internationale Modellsegelflieger Freundschaftstreffen“ ins Leben gerufen. Seit diesem Erfolg zieht es immer mehr Hangflug Anfänger, Fortgeschrittene und Experten ins Großarltal und das Gebiet ist mittlerweile schon mehr als ein Geheimtipp in Hangflugkreisen.
Großarl ist ein kleiner, touristisch geprägter Ort in nebelfreier Hochlage im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern und liegt rund eine Autostunde südlich der Landeshauptstadt Salzburg. Das Gebiet ist aufgrund seiner über 40 bewirtschafteten Almhütten auch als Tal der Almen bekannt. Als Basislager und Treffpunkt für Hangflieger dient das Hangflughotel Gratz, wo Sie nicht nur im Haus und in der Tiefgarage auch die notwendige Infrastruktur zum Laden und Lagern der Modelle vorfinden, sondern auch an der geselligen Hotel-Bar immer wieder auf begeisterte Hangflug-Kollegen treffen.
Derzeit gibt es fünf offizielle Start- und Landeplätze für Hangflieger und einen Platz für Paragleiter-Modelle: das Natur-Platzl an der Bergstation der Panorama-Gondelbahn, die Bichl-Alm im Ellmautal, den Holzlehen-Startplatz in Schied, die Loosbühelalm sowie die Hoam-Alm und die Unterwandalm im Ortsteil Au. Bitte beachten Sie, dass diese Plätze nur von Piloten nach vorheriger Anmeldung und mit gültiger Haftpflichtversicherung genutzt werden dürfen. Die Versicherungskarte ist immer mitzuführen und bei Kontrollen unaufgefordert vorzuzeigen. Für sämtliche Schäden im Zusammenhang mit Modellflugzeugen haftet der Pilot.