Hangflugurlaub in Österreich

Hangflugurlaub

Modellfliegen in Großarl im Salzburgerland

Hangflughotel mit 5 Start- und Landeplätzen für jede Windrichtung

Hangflugurlaub Österreich mit den Experten vom Basislager im Hangflughotel Gratz in Großarl im Salzburgerland. Wo sonst nur Steinadler und Paragleiter ihre einsamen Runden drehen, erobern imposante Segelflug-Modelle die herrliche Bergwelt der Hohen Tauern. Das Großarltal wird aufgrund seines Reichtums an bewirtschafteten Almhütten auch das “Tal der Almen” genannt und ist mittlerweile nicht mehr nur als Geheimtipp in Modell-Segelflug Kreisen bekannt.

„Hier am Eingang zum Nationalpark Hohe Tauern mit seinen satt grünen Almwiesen und seiner herrlichen Bergkulisse finden Modellflieger ein ideales Umfeld, um ihre Leidenschaft, das Fliegen, auszuüben”, freut sich Jürgen Witt, Veranstalter des jährlich stattfindenden “Freundschaftstreffens” für Modellsegelflieger im Großarltal. Bis zu sieben Meter Spannweite haben die eindrucksvollen Modelle, die hier eingesetzt werden können. Informieren Sie sich nachfolgend über unsere Hangflug-Pauschalen oder über weitere Details zu allen Start- und Lande-Plätzen für das Hangfliegen in Österreich. Von internationalen Hangflug-Experten empfohlen!

HANGFLUGAUSCHALE
HANGFLUG<br>7 Nächte
07.06.2023 bis 04.10.2023

HANGFLUG
7 Nächte

HANGFLUGPAUSCHALE
HANGFLUG<br>10 Nächte
07.06.2023 bis 04.10.2023

HANGFLUG
10 Nächte

HANGFLUGPAUSCHALE
HANGFLUG<br>14 Nächte
07.06.2023 bis 04.10.2023

HANGFLUG
14 Nächte

Hangflug-Highlights

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Hangflug-Gebiet

Es war einmal… Vor vielen Jahren kam der international bekannte und erfahrene Modellflieger Jürgen Witt mit seiner Familie zum Wandern ins Wanderhotel Gratz nach Großarl und entdeckte während der geführten Wanderungen nicht nur die Schönheit des Tals, sondern auch sechs, perfekt für Hangflieger und Modell-Paragleiter geeignete, Start- und Landeplätze.

In den folgenden Jahren entwickelte sich eine enge Freundschaft mit dem Hotelier Sepp Gratz und Jürgen Witt kehrte mehrmals pro Jahr zurück ins Großarltal, um den Hangflug weiter zu betreiben. Im Jahr 2011 folgten dann die ersten Gespräche mit Thomas Wirnsperger vom Großarler Tourismusverband und bereits 2012 wurde das erste „Internationale Modellsegelflieger Freundschaftstreffen“ ins Leben gerufen. Seit diesem Erfolg zieht es immer mehr Hangflug Anfänger, Fortgeschrittene und Experten ins Großarltal und das Gebiet ist mittlerweile schon mehr als ein Geheimtipp in Hangflugkreisen.

Großarl ist ein kleiner, touristisch geprägter Ort in nebelfreier Hochlage im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern und liegt rund eine Autostunde südlich der Landeshauptstadt Salzburg. Das Gebiet ist aufgrund seiner über 40 bewirtschafteten Almhütten auch als Tal der Almen bekannt. Als Basislager und Treffpunkt für Hangflieger dient das Hangflughotel Gratz, wo Sie nicht nur im Haus und in der Tiefgarage auch die notwendige Infrastruktur zum Laden und Lagern der Modelle vorfinden, sondern auch an der geselligen Hotel-Bar immer wieder auf begeisterte Hangflug-Kollegen treffen.

Derzeit gibt es fünf offizielle Start- und Landeplätze: das Natur-Platzl an der Bergstation der Panorama-Gondelbahn, die Bichl-Alm im Ellmautal, den Holzlehen-Startplatz in Schied sowie die Hoam-Alm und die Unterwandalm im Ortsteil Au. Bitte beachten Sie, dass diese Plätze nur von Piloten nach vorheriger Anmeldung und mit gültiger Haftpflichtversicherung genutzt werden dürfen. Die Versicherungskarte ist immer mitzuführen und bei Kontrollen unaufgefordert vorzuzeigen. Für sämtliche Schäden im Zusammenhang mit Modellflugzeugen haftet der Pilot.

Startplatz Naturplatzl

Das wohl schönste Fluggelände ist das sogenannte Naturplatzl  auf 1.920 m oberhalb der Panoramabahn-Bergstation / Laireiteralm in Richtung Kreuzkogel. Hier ist das Fliegen bei S / SO bis S / SW möglich. Auch bei wenig Wind und viel Sonne geht es dort immer, ebenso bei umlaufender Strömung.  Es werden Modelle bis zu einer Spannweite von ca. 7 m empfohlen.

Die Gäste und Modellflieger vom Hotel Gratz laden Ihre Modelle in unseren hoteleigenen Spezialanhänger und fahren mit dem Taxi direkt bis zum Startplatz am Naturplatzl.

Das Naturplatzl ist vom Tal aus mit der gelben Bergbahn (6er-Gondel) zu erreichen. In den Gondeln können Packlängen bis zu 2 m transportiert werden. Nach Absprache mit den Großarler Bergbahnen können gegen Gebühr auch größere Modelle mit der Lastengondel transportiert werden. Von der Bergstation/Laireiteralm geht man ca. 15 min. bei leichtem Anstieg hinauf in Richtung Kreuzkogel. Nach ca. 400 m liegt auf der linken Seite das Naturplatzl mit einigen Bänken. An der ca. 30 m breiten Hangkante kann ideal gestartet werden. Gelandet wird direkt daneben in der rund 20 Meter breiten und 100 Meter langen Landewiese auf der Skipiste. Diese ist frei von Steinen und Unebenheiten und im Sommer immer kurz gemäht. Im Umfeld des Naturplatzls sind an den Tagen mit Liftbetrieb die Laireiteralm (Gondelbahn-Bergstation) sowie zeitweise auch die Ski-Alm am Kreuzkogel bewirtschaftet. Hangfliegen in Österreich am Naturplatzl ist einfach etwas ganz Besonders!

Startplatz Hoamalm

Die Hoamalm (1.060 m) liegt etwas talauswärts von Großarl an der östlichen Talseite. Hier ist das Fliegen bei N W / N bis N O möglich. Es werden Modelle bis zu einer Spannweite von ca. 4,5 m empfohlen. Die Flugwiese an der Hoamalm ist mit dem PKW zu erreichen. Nach ca. 3 km Richtung St. Johann zweigt man rechts auf den Güterweg Labenbach (beim großen Gebäude „Großarler Genuss“) ab. Man folgt dem Weg in Richtung Sonneggbrücke. Die Hoamalm ist nach ca. 2 km Auffahrt beschildert und rechts neben dem Weg. Man fährt daran noch vorbei – bleibt also am asphaltierten Weg geradeaus.

Sie fahren zur Hoamalm und werfen für die Benützung des Flugplatzes € 5,00 in den Briefkasten. Anschließend fahren Sie weiter Richtung Sonneggbrücke und nach 500m biegen Sie rechts in den Güterweg zur Saukaralm. Nach nochmals rund 150 Meter kommt man zu einer Schranke mit einem kleinen Parkplatz. Von dort geht man rechts ab, ca. 5 min. zu Fuß einen Schotterweg Richtung Westen bis zur Fliegerwiese. Unterhalb der Hangkante an der Wiese sieht man ein kleines, neues Holzblockhaus, die Hoamalm. An der Alm ist vor dem Fliegen eine Tagesgebühr von € 5 zu bezahlen. 

Startplatz Bichlalm

Die Bichlalm (1.731m) ist einer der schönsten Aussichtspunkte im Großarltal und liegt an der östlichen Talseite zwischen Großarl und Hüttschlag. Sie ist je nach Witterung von Anfang Juni bis Ende Oktober bewirtschaftet und über das Ellmautal erreichbar. Auf der Bichlalm ist das Fliegen bei S / SW bis W möglich. Es werden Modelle bis zu einer Spannweite von ca. 4,5 m empfohlen.

Die Alm ist entweder per 1½-stündigem Fußmarsch oder mit dem Alm-Taxi zu erreichen. Wer hier fliegt, sollte unbedingt vor dem Fliegen bei den Sennleuten um Genehmigung fragen. An der Alm ist eine Tagesgebühr von € 7 zu zahlen. Geflogen wird auf der großen Wiese unmittelbar südlich der Alm. Die Wiese ist frei von Steinen und Bäumen und eignet sich hervorragend zum Starten und Landen. Die freigemähten Bereiche sind einzuhalten.

Geflogen wird auf der großen Wiese unmittelbar südlich der Alm. Die Wiese ist frei von Steinen und Bäumen und eignet sich hervorragend zum Starten und Landen. Die freigemähten Bereiche sind einzuhalten.

Startplatz Holzlehen

Der Modellflugplatz beim Holzlehenbauer liegt auf ca. 1.300 Meter Seehöhe etwas talauswärts von Großarl an der westlichen Talseite. Hier ist das Fliegen bei S / SW / SO / O möglich. Es werden Modelle bis zu einer Spannweite von ca. 4,5 m empfohlen.

Die Flugwiese befindet sich unterhalb des “Parkplatz Sendeanlage Holzlehen” und ist mit dem PKW gut zu erreichen. Von Großarl fährt man talauswärts Richtung St. Johann und biegt rund 300 Meter nach dem Hotel Schiederhof links ab auf den Güterweg “Schiedweg”. Man folgt dem Weg hinauf bis zum Hotel Alpenklang und fährt weiter bis zum “Wanderparkplatz Himmelsknoten”, wo sich unterhalb die Flugwiese befindet.

Bitte fragen Sie vor der Nutzung die Bauersleute um eine Genehmigung, da eine Gebühr in Höhe von 6,00 Euro zu entrichten ist.

Startplatz Unterwandalm

Auf der Unterwandalm auf 1.600m ist das Fliegen bei SW/W/NW Wind möglich. Auch bei wenig Wind und viel Sonne kann auf der Unterwandalm thermisch geflogen werden. Es werden Modelle bis zu einer Spannweite von ca. 5 m empfohlen.

Die Gäste und Modellflieger vom Hotel Gratz laden Ihre Modelle in unseren hoteleigenen Spezialanhänger und fahren mit dem Taxi direkt bis zum Startplatz an der Unterwandalm.

An der ca. 50 m breiten Hangkante können Sie ideal starten. Gelandet wird daneben auf dem ca. 60 m breiten und ca. 100 m langen, ebenen und steinfreien
Modellflugplatz. Kulinarisch werden Sie in nur 5 Gehminuten auf der Unterwandalm mit Produkten aus der eigenen Landwirtschaft verwöhnt, besonders beliebt ist hier der selbst gemachte  Kaiserschmarrn. Auf Wunsch wird hier auch gerne gesungen und musiziert. 

Startplatz Loosbühelalm (nur für Paragleiter)

Die Loosbühelalm ist unser Modell-Paragleiterflugplatz. Sie liegt auf 1.769m Höhe, eingebettet in ein herrliches Almgebiet im hinteren Ellmautal. Das Fliegen ist bei W und NW Wind nur für Modell-Paragleiter möglich. Die Flugwiese befindet sich direkt anschließend bzw. unterhalb des kleinen Parkplatzes ca. 200 Meter vor der Hütte und ist frei von Bäumen und Steinen.

Am Marktplatz von Großarl ins Ellmautal abzweigen. Am Talende beim Parkplatz Grundlehen der Beschilderung zur Loosbühelalm folgen. Achtung: teils extrem steiler Schotterweg – Benutzung auf eigene Gefahr! Auffahrt mit PKW möglich. Die Mautgebürh beträgt Euro 5,00 pro PKW und muss direkt am Schranken in das Münzgerät geworfen werden (keine Scheine!).

Hangflug-Veranstaltungen

08.07.2023 - 15.07.2023

Fliegen mit Freunden

09.09.2023 - 16.09.2023

Freundschaftstreffen

Scroll to Top

ACHTUNG NEU:

ABENDESSEN IM HOTEL GRATZ

Ab sofort können Sie in unserem Á-la carte Restaurant auch Abendessen! 

X